Skip to content Skip to left sidebar Skip to right sidebar Skip to footer

Author: Doris Gerngroß-Hirt

Bereitschaftsdienst erweitert

Wie der Gesundheitsfonds Steiermark informiert, wurde im Juli der neue ärztliche Bereitschaftsdienst in der Steiermark in jeder Region um Bereitschaftsordinationen an Wochenenden und Feiertagen mit Öffnungszeiten von 8 bis 11 Uhr ergänzt.
Geöffnete Ordinationen (Montag bis Sonntag) können nunmehr auf der Homepage www.ordinationen.st abgerufen werden. Dabei sind die jeweils geöffneten Ordinationen mit Angabe der Öffnungszeiten ersichtlich. Zur Erleichterung der Suche kann der jeweilige Standort vorab ausgewählt werden.
Diese Homepage wurde in Kooperation mit der steirischen Ärztekammer, der steirischen Gebietskrankenkasse, dem Gesundheitsfonds Steiermark und dem steirischen Roten Kreuz erstellt.

19 neue Wohnungen

Die Siedlungsgenossenschaft Rottenmann hat im August mit dem Bau einer weiteren Wohnhausanlage in Pöllau begonnen. Diese besteht aus zwei Häusern mit insgesamt 19 geförderten Mietwohnungen mit Kaufoption, welche vom Land Steiermark gefördert werden. Die Wohnungsgrößen liegen zwischen rund 47 und 90 m2. Die Finanzierungsbeiträge für eine Mietwohnung mit Kaufoption inklusive Autoabstellplatz liegen zwischen € 9.200,- und € 17.800,-. Die monatlichen Zahlungen inklusive Autoabstellplatz sowie Betriebs- und Heizkosten liegen zwischen € 376,- und 700,- (Wohnunterstützung möglich). Die geplante Hausübergabe erfolgt voraussichtlich im Herbst/Winter 2020.
Nähere Informationen bei der Siedlungsgenossenschaft: Daniela Hell, Tel. 03614 2445-52, hell.daniela@rottenmanner.at

Das WC ist kein Mistkübel

Unglaubliche 12 Millionen Euro Mehrkosten werden in der Steiermark pro Jahr allein durch Fehlwürfe und unsachgemäße Entsorgung über den Kanal verursacht. Auch im Naturpark Pöllauer Tal werden Batterien, Stroh, Unterwäsche, Strümpfe, Socken, Binden, Tampons, Windeln, Wattestäbchen, Feuchttücher, Spritzen, Rasierklingen, Bioabfall, Speisereste, Frittieröle und andere Fette über den Kanal „entsorgt“, berichtet der Reinhalteverband Pöllauer Tal.
Diese sogenannten „Fehlwürfe“ verursachen:
– Verstopfung der Schmutzwasserkanäle
– Verstopfung von Pumpen und Beschädigung der Maschinen in der Kläranlage
– Verschlechterung der Reinigungsleistung der Kläranlage
– Geruchsbelästigung und Rattenplagen
– Gefährdung der Mitarbeiter

Daher der dringende Appell: Entsorgen Sie Abfälle über die dafür vorgesehenen Behälter, um die Funktionsfähigkeit des Kanals und Kläranlagen sicherstellen zu können.

 

„Fundstücke“ aus dem Kanal:

 

Freie Fahrt mit dem Rad

Kurze Wege mit dem Fahrrad erledigen: Um den Umstieg aufs Rad zu erleichtern, wurde in der Marktgemeinde Pöllau das bisher geltende allgemeine Fahrverbot in den Bereichen Schloss, Schlosspark und Aupark aufgehoben: Vom Jüngsten, das Rad fahren lernt, über Schüler, die in die Schule radeln, bis hin zu Senioren, die einen Abstecher in den Park machen – das Rad muss in den angeführten Bereichen nicht mehr geschoben werden. Die Regelung gilt auch für Scooter.
Nicht vergessen: Vorsicht und gegenseitige Rücksichtnahme sollte selbstverständlich sein!

Volksfest für die Feuerwehr

Mit unglaublichen 25.857 Stimmen ging die Freiwillige Feuerwehr Pöllau bei der diesjährigen „Kleine Zeitung“-Wahl zur beliebtesten Feuerwehr der Steiermark als Siegerin hervor. Dieser Erfolg wurde gemeinsam mit zahlreichen anderen Feuerwehren und der Bevölkerung beim „Hirschbirn-Siegesfest“ Anfang September am Hauptplatz gefeiert.
An dem Fest, moderiert von Gregor F. Waltl, nahmen auch Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, Landeshauptmann-Stellvertreter und Feuerwehrreferent Mag. Michael Schickhofer, NRAbg. Dr. Reinhold Lopatka, Bezirkshauptmann Hofrat Mag. Max Wiesenhofer, Steiermark-Tourismus-Geschäftsführer Erich Neuhold, Landesfeuerwehrkommandant Reinhard Leichtfried, Bereichsfeuerwehrkommandant LFR Bgm. Thomas Gruber, in Vertretung von Pöllaus Bürgermeister Johann Schirnhofer, 1. Vizebürgermeister Josef Pfeifer und 2. Vizebürgermeister Günther Golec, sowie Pöllaubergs Bürgermeister Gerald Klein teil.
Im Zuge der Veranstaltung wurden nicht nur die Pöllauer als erstplatzierte Feuerwehr durch den Landeshauptmann und mit der offiziellen Übergabe der „Steirischen Herzerlbank“ geehrt, sondern auch die zweit- bis fünfplatzierten Wehren (St. Nikolai im Sausal, Miesenbach, Leutschach der Weinstraße und Mariazell). Alle anwesenden Feuerwehrabordnungen erhielten außerdem einen kostenlosen Hirschbirnbaum als Geschenk und hatten die Möglichkeit, bei Einreichung eines lustigen „Pflanzfotos“ einen Feuerwehrausflug in den Naturpark Pöllauer Tal im Wert von 1000 Euro zu gewinnen.
Für die Besucher gab es gratis Hirschbirnsaft und für Kinder gratis Würstel. Jede Menge Spaß boten ein umfangreiches Kinderprogramm durch die „Kleine Kinderzeitung“ im Kirchhof, eine Hüpfburg, die Feuerwehr-Fotobox von Markus Lang) sowie das „Kleine Zeitung“-Fotostudio.
Musikalisch wurde die Großveranstaltung von der Musikkapelle Pöllau, der Kameradschaftkapelle Pöllau sowie der Trachtenkapelle Pöllauberg umrahmt. Für das leibliche Wohl sorgten ebenso die Musikkapelle Pöllau, das Rote Kreuz Pöllauer Tal, die Landjugend Pöllau sowie die Fleischerei Buchberger und Günther Lechner mit seinen Bio-Landhendl.
Die Freiwillige Feuerwehr dankt allen Besuchern für ihr Kommen und allen Vereinen und an der Veranstaltung beteiligten Organisationen für die hervorragende Zusammenarbeit.

Hier geht’s zur Fotogalerie!

Fotos: Markus Lang Fotografie

Beeindruckendes Engagement und Können

Auf diese engagierte Jugend können wir stolz sein! Mitte Juni fand der 30. steirische Landesjugendbewerb des Roten Kreuzes in Pöllau statt. Dieser vom Landesverband Steiermark und Bezirksstelle Hartberg veranstaltete Bewerb wurde maßgeblich von der Ortstelle Pöllauer Tal mitorganisiert. OL Christoph Schweighofer und Franz Schweighofer ermöglichten mit Hilfe vieler freiwilliger Helfer aus dem Pöllauer Tal den reibungslosen  Ablauf dieses Landesjugendwettbewerbs, der jedes Jahr in einem anderen Bezirk des Bundeslandes stattfindet.
Mehr als 1000 Teilnehmer, Bewerter, Betreuer und Statisten, die sich als „Verletzte“ zur Verfügung stellten, konnten an diesem Tag in Pöllau begrüßt werden. Nach einem gemeinsamen Frühstück in der POSS-Halle wurde der Bewerb von rund 700 Jugendlichen in Angriff genommen. 88 Teams und 75 Einzelteilnehmende hatten unterschiedlichste Aufgaben rund um das Thema Erste Hilfe zu meistern. Die einzelnen Stationen diese Bewerbs waren auf das gesamte Ortszentrum aufgeteilt. Höhepunkte waren sicherlich die Rettung und Versorgung von Verschütteten – was in sehr realistischer Weise im Schlosskeller dargestellt wurde. Aber auch die Versorgung von eingeklemmten Personen (im Bereich der Feuerwehr), sowie das Versorgen von offenen Wunden (Schlosspark) bis hin zum richtigen Reagieren bei Badeunfällen (Aupark) forderte von den Jugendlichen viel Wissen und Können. Gefordert wurden die Teilnehmer aber auch im Bereich der Wiederbelebung (Volksschule) bis hin zum komplizierten Freizeitunfall (Sozialzentrum). Neben der praktischen Anwendung wurde auch das theoretisches Wissen (Freiluftklasse und NMS) der Jugendlichen abgefragt.
Zum Abschluss ging es wieder in die POSS-Halle zurück. Nach dem gemeinsamen Abendessen, das von Erwin Polzhofer mit freiwilligen Helfern zubereitet wurde, fand wurden im Rahmen einer schwungvollen Feier die besten Junghelfer laut Punkteergebnis gekürt. Dazu konnte OL Christoph Schweighofer zahlreiche Ehrengäste, wie Rotkreuz-Präsident Mag. Dr. Werner Weinhofer, Ing. Patrick Lackner (Leiter des Rotkreuz-Jugend- und Freiwilligenmanagement), Bezirkshauptmann Hofrat Mag. Max Wiesenhofer, LAbg. Hubert Lang, die Bürgermeister Johann Schirnhofer und Johann Weiglhofer, sowie Rotkreuz-Bezirksstellenleiter Dr. Klaus Mrak,  Rotkreuz-Bezirksgeschäftsführer Dir. Alfred Gigler und Bezirksrettungskommanden Ing. Reinhard Peinsipp begrüßen.
In der Teamwertung Jugend I siegten die Teams aus Bad Gleichenberg und Kirchbach-Mini ex aequo vor Stainz. In der Wertung Jugend II siegte das Team Voitsberg vor Team Lieboch 1 und Team Hartberg 1.
Der Einzelbewerb ging an Laura Ferstl (Bezirksstelle Weiz), die sich vor Petra Maierhofer (Bezirksstelle Hartberg) und Marlene Schaberl (Bezirksstelle Graz-Umgebung) den Sieg holte. Auch die Jugendlichen der Ortsstelle Pöllauer Tal zeigten im Bewerb ihr erworbenes Können. Sie wurden vom Jugendbetreuerteam der Ortsstelle rund um Hermann Auerbäck auf diese Aufgabe bestens vorbereitet und konnten im Einzelwettbewerb durch Viktoria Schirnhofer (Platz 11)   und Georg Gatterbauer (Platz 16) zwei Top-20-Plätze erzielen. Das Team der Ortsstelle Pöllauer Tal belegte den hervorragenden dreizehnten Platz.
Der große Dank des Roten Kreuzes gilt den Unterstützern der Veranstaltung – der Marktgemeinde Pöllau, der Gemeinde Pöllauberg, der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau und den zahlreichen Helfern aus dem Gemeindegebiet, sowie den Sponsoren aus dem Bezirk.
Um Impressionen des Großevents zu sehen hier klicken: www.youtube.com/watch?v=vMf0_Kuu8ww

Hier geht’s zur Fotogalerie.

Konzertnacht im Schlosspark

Das Wetter meinte es gut mit der von der Firma Gastro Reischl veranstalteten Konzertnacht, die im August in Pöllau stattfand: Bei herrlichen Temperaturen traten im Schlosspark „Die Paldauer“ und Udo Wenders auf. Der Reinerlös der Veranstaltung kam einer Pöllauerin zugute, die ihren Lebensgefährten auf tragische Weise verloren hat. Das Ehepaar Reischl dankt den mehr als tausend Besuchern sowie allen Sponsoren und Helfern, die die Veranstaltung unterstützt haben.