Skip to content Skip to left sidebar Skip to right sidebar Skip to footer

Naturpark Pöllauer Tal

Regional einkaufen im Naturpark

Eine neue Broschüre zeigt wie man im Naturpark Pöllauer Tal regional, bewusst und saisonal einkaufen kann.

Klimaschutz ist in aller Munde. Dass dieser auch in den Einkaufssackerln und auf den Tellern Platz finden muss, ist für viele bereits klar. Informationen findet man in der neuen Broschüre „Regional Einkaufen – bewusst und saisonal im Naturpark Pöllauer Tal“ unterstützt von Obmann Franz Grabenhofer vom Verein Naturpark Pöllauer Tal, Projektinitiatorinnen Victoria Schlagbauer der Klima- und Energie-Modellregion Naturpark Pöllauer Tal, Biodiversitätsexpertin Johanna Almásy und Christine Schwetz vom Tourismusbüro und Verein Genussregion Pöllauer Hirschbirne.
In der Broschüre finden sich 80 Produzentinnen und Produzenten aus dem Naturpark Pöllauer Tal mit ihren regionalen Lebensmitteln und Kontakten. Zusätzlich zu diesen gibt es viele Tipps zum klimafreundlichen Einkauf, Infos über den Lebensraum Streuobstwiese, Rezepte mit Zutaten zu 100 Prozent aus der Region und viele weiteren genussvollen Infos. Bürgermeister Johann Schirnhofer und Gerald Klein begrüßen gemeinsam mit Kammerobmann Herbert Lebitsch diese Initiative und die Sensibilisierungsmaßnahme. Somit übernimmt das Pöllauer Tal mit dem Blickwinkel des klimafreundlichen Einkaufes eine Vorbildfunktion. Jeder Haushalt im Naturpark Pöllauer Tal findet diese Broschüre zum klimafreundlichen Einkaufen in Kürze im Postkasten.
Wer regionale Lebensmittel wählt – egal ob Privatperson oder Betrieb – hilft dabei Umweltbelastungen durch unnötigen Transport so gering wie möglich zu halten. Speziell durch die Unterstützung kleiner Traditionsbetriebe in der Region schützen wir unsere Kulturlandschaft mit all ihrer biologischen Vielfalt, damit die touristische Attraktivität der Landschaft und auch Arbeitsplätze. Wer auf die Saison achtet, tut nicht nur den heimischen Produzentinnen und Produzenten etwas Gutes, sondern auch dem eigenen Körper und dem Klima. Einfach wissen wo’s herkommt mit der neuen Broschüre „Regional Einkaufen“.

5 Tipps für den klimafreundlichen Einkauf:

1. Nur einkaufen, was gebraucht wird.
2. Bewusst und weniger tierische Lebensmittel konsumieren.
3. Auf Bio-Qualität achten.
4. Regional und saisonal einkaufen, je näher am Wohnort, desto kürzer die Transportwege.
5. Ab-Hof-Verkaufsstellen in der Broschüre „Regional Einkaufen“ im Naturpark Pöllauer Tal finden.

Infos: www.klima-naturpark-poellauertal.at 

Die Initiatoren der Broschüre „Regional Einkaufen“ im Naturpark Pöllauer Tal im Kreis der Projektpartner und Ehrengäste

„Unser Wald mit Zukunft“

Am Samstag, dem 23. Oktober 2021, ab 9 Uhr lädt die KLAR! Naturpark Pöllauer Tal zu Wald-Vorträgen ein. Eine begleitete Exkursion in den umliegenden Wald bietet Infos und Handlungsempfehlungen. Eintritt frei, Anmeldung erforderlich.

Die Klimaerwärmung macht uns immer mehr zu schaffen. Nicht erst der heurige Sommer mit seinen Überschwemmungen und verheerenden Waldbränden zeichnet ein deutliches Bild, die Messungen der letzten Jahre belegen die Entwicklung zu einer immer wärmer werdenden Welt.

Menschen und Tiere sind aber nicht die einzigen Lebewesen, die unter der Hitze, Trockenheit und den Wetterextremen leiden. Auch Bäume stoßen an ihre Grenzen. Das macht den Wald verletzlich und am Ende auch uns. Denn nur ein gesunder Wald kann CO2 binden, uns vor Naturkatastrophen schützen, unsere Luft und das Trinkwasser reinhalten, den nachhaltigen Rohstoff Holz liefern und nicht zuletzt Raum zur Erholung bieten.

Es liegt also an uns, an Waldbesitzern und Waldbewirtschaftern, den Wald an die Veränderungen anzupassen. Lösungen für die Fragen der forstlichen Zukunft werden am Samstag, 23. Oktober 2021, von 9 bis 13 Uhr in der Naturparkarena Pöllauberg beim Workshop „Unser Wald mit Zukunft“, der KLAR! Naturpark Pöllauer Tal, vorgestellt. Vortragende vom Bundesforschungszentrum für Wald, Bezirksförster und regionale Forstexperten geben ihr Wissen an Sie weiter, unseren Wald auf dem Weg zum klimafitten Wald zu unterstützen. Bei der anschließenden Begehung von umliegenden Waldflächen werden praktische Tipps zur Baumartenwahl und zur Waldpflege gegeben. Zum Abschluss wird bei einem Imbiss zur offenen Diskussion geladen.

Es gelten die aktuell Covid-19-Regelungen. Bitte um kostenlose Anmeldung aufgrund begrenzter Teilnehmeranzahl bis Donnerstag, 21. Oktober 2021.

Anmeldung und nähere Informationen unter www.klima-naturpark-poellauertal.at/wald-mit-zukunft, und bei Victoria Schlagbauer, MSc unter Tel. 0677/62463414 oder klimaschutz@naturpark-poellauertal.at

Einzigartige Pflanzenwelt

Der „Natur-im-Garten-Tag“ am vergangenen Sonntag im Schlosspark war für Besucher und Austeller ein Erfolg: Staunen konnte man über das Programm von der KLAR!-Region Naturpark Pöllauer Tal mit Reinhard Schöngrundner, der erläuterte, wie sich Wasser bei begrüntem Rasen und unbedecktem Boden verhält. Auch die Kräuterberatung mit Kräuterpädagogin Christine Schweighofer vom „Kräuterweg am Hühnerhof“ interessierte viele Gäste. Der einzigartige Wurzelschaugarten, vorgestellt von Christine Dornhofer, ließ die Besucher staunen. Sie waren überrascht, was Wurzeln leisten, wie man Wasser und Dünger reduzieren und dabei die Natur schonen kann.
Auch der Wald durfte nicht zu kurz kommen – es würde kein Leben ohne Wald geben. Viktoria Prinz informierte über Bienen. Ein Austeller aus Weiz bot Pflanzen an, die für Bienen besonders wertvoll sind.

Auszeichnung für „Klima-Biene macht Schule“

Erstmals wurde vom Land Steiermark der Biodiversitätspreis „Silberdistel“, an herausragende Projekte und Personen, die für einen Vielfalt in der Natur arbeiten, vergeben. 150 Projekte und Initiativen wurden eingereicht. Jedes leistet einen wichtigen Beitrag. Zu den Preisträgern zählt das Projekt „Klima-Biene macht Schule“ im Naturpark Pöllauer Tal.
Im Rahmen einer Gala am 20. Mai 2021 samt Internetübertragung, moderiert durch Oliver Zeisberger und begleitet von Preisstifterin Honorarkonsulin Marianne Graf, erfolgte die feierliche Übergabe der Urkunden. Ursula Lackner, Landesrätin für Umwelt und Klimaschutz, und Gerhard Rupp, Leiter des Referats Umwelt und Raumordnung des Landes Steiermark, gratulierten den Preisträgern aus dem Naturpark Pöllauer Tal zum Projekt „Klima-Biene macht Schule“ in der Kategorie Bildungseinrichtungen zum 3. Platz. Naturpark-Obmann Franz Grabenhofer, Projektleiter Victoria Allmer und Reinhold Schöngrundner nahmen die Urkunde mit Freude entgegen und bedankten sich für die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit den teilgenommenen Naturpark-Schulen MS Pöllau, VS Pöllau Grazerstraße, VS Pöllauberg, VS Saifen-Boden und VS Sonnhofen.
Der Schutz und Erhalt der biologische Vielfalt wurde mit der Silberdistel, dem M. & W. Graf Biodiversitätspreis des Landes Steiermark, erstmalig ins Rampenlicht gerückt.

Foto 1 (Titelbild): Auszeichnung des Klimaschulen-Projektes „Klima-Biene macht Schule“ mit Naturpark-Obmann Franz Grabenhofer, Leiter Referat Umwelt und Raumordnung Land Steiermark Gerhard Rupp, Landesrätin Ursula Lackner, Projektleiter Victoria Allmer und Reinhold Schöngrundner

Foto 2: Preisträger des Biodiversitätspreises „Silberdistel“ – 3. Platz an das Klimaschulen-Projekt „Klima-Biene macht Schule“, v.l.n.r. Naturpark-Obmann Franz Grabenhofer, Projektleiter Victoria Allmer und Reinhold Schöngrundner

Fotos: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal

Projektbeschreibung
„Klima-Biene macht Schule – Das große Summen im Naturpark“
Der Klimawandel belastet neben Menschen, auch Tier- und Pflanzenwelt in ihrem Gleichgewicht. Insekten und besonders Bienen sind durch die Ökosystemleistung Bestäubung unumgänglich für die Biodiversität. Von September 2019 bis November 2020 fand das Thema im und ums Klassenzimmer der teilnehmenden Naturpark-Schulen, MS Pöllau, VS Pöllau Grazerstraße, VS Sonnhofen, VS Pöllauberg, VS Saifen-Boden, Platz. Arbeitspakete wie Klimadetektive, Experimentierwerkstatt, Bienenworkshops mit Imker, Basteln für die Klima-Biene, Exkursionen oder Bienenweideanlage ergänzten den Regelunterricht. Zahlreiche Kooperationen umfassten das Projektjahr der SchülerInnen unter Einbindung der Bürgermeister und des Gemeinderates der Naturpark-Gemeinden Pöllau und Pöllauberg, dem Verein Naturpark Pöllauer Tal, lokale Organisationen wie Bienenzuchtverein, Alpenkräutergarten, Ölmühle oder Bauernladen. In Kooperation mit dem örtlichen Bankinstitut und einer neuen Bienenerlebniswelt feierten 200 Kinder und rund 1500 BesucherInnen den Erfolg des Klimaschulen-Projekts 2020, zudem ganz nach Green Event Kriterien.
Das Projekt „Klima-Biene macht Schule – Das große Summen im Naturpark“ wird gefördert aus Mitteln des Klima- und Energiefonds und im Rahmen des Programms „Klimaschulen“ durchgeführt. Mehr dazu finden Sie unter: www.klima-naturpark-poellauertal.at

Nominierung beim steirischen Biodiversitätspreis

Klima-Biene macht Schule im Rennen um die Silberdistel.

Rund 150 Projekte, die sich dem Schutz der Biodiversität verschrieben haben, wurden beim „Silberdistel – M. & W. Graf Biodiversitätspreis“ eingereicht, 16 haben es in die vier Kategorien des Votings geschafft. Darunter wurde unser Klimaschulen-Projekt „Klima-Biene macht Schule – Das große Summen im Naturpark“ von der Jury nominiert! Das Gewinner-Projekt wird über das Online-Publikumsvoting bis zum Freitag, 30. April 2021, ermittelt.

Stimmen Sie bitte in der Kategorie Bildungseinrichtungen für unser Projekt „Klima-Biene macht Schule – Das große Summen im Naturpark“ unter dem Link https://www.silberdistel.at/nominierung-voting-2021/ oder https://www.kleinezeitung.at/silberdistel.

Hinweis: Das Voting ist mit Erscheinen des roten Punktes abgeschlossen.

Übrigens: Die Silberdistel wird am 20. Mai 2021, dem Weltbienentag, verliehen! Wäre doch passend!

Folgende Schulen des Naturparks Pöllauer Tal nahmen am Klimaschulen-Projekt 2019/2020 teil:

  • – Naturpark-Schule Mittelschule Pöllau
    – Naturpark-Schule Volksschule Pöllau Grazerstraße
    – Naturpark-Schule Volksschule Saifen-Boden
    – Naturpark-Schule Volksschule Sonnhofen
    – Naturpark-Schule Volksschule Pöllauberg

Das Projekt „Klima-Biene macht Schule – Das große Summen im Naturpark“ wird gefördert aus Mitteln des Klima- und Energiefonds und im Rahmen des Programms „Klimaschulen“ durchgeführt. Mehr dazu finden Sie unter: www.klima-naturpark-poellauertal.at

Frühlingserwachen mit Online-Seminaren

KLAR! Naturpark Pöllauer Tal lädt zum Frühlingserwachen im Naturpark ein. Mit wertvollen Tipps und Tricks fürs eigene Grün im Garten startet die Webinar-Reihe „Natur – Garten – Vielfalt“ am Mittwoch, dem 31. März 2021, um 18 Uhr, kompakt für eine Stunde, kostenlos in Ihrem Wohnzimmer.

Unsere Hausgärten werden durch die steigenden Temperaturen und den Starkregen immer öfter in Mitleidenschaft gezogen. Was man dagegen tun kann, wird in der kostenlosen Webinar-Reihe „Natur – Garten – Vielfalt“ von KLAR! Naturpark Pöllauer Tal mit Naturgärtnerin Mag. Erika Saria und Biodiversitätsexpertin Johanna Krecké, MSc erklärt.

In den kompakten Online-Vorträgen erfahren Sie mittwochs von 18 bis 19 Uhr Wissenswertes über klimafitte und ökologische Pflege des Gartens, den Nutzen von Bäumen und den Mehrwert von Hecken. Über den sinnvollen Einsatz von Regenwasser und über natürliche Kühlung wird berichtet. Dazu erfahren Sie auch welche Pflanzen Hitze und Trockenheit gut vertragen. Expertinnen stellen das Thema vor und Ihre Fragen sind herzlich willkommen.

Wo?                     Online via Zoom – bequem vor Ihrem PC / Tablet / Smartphone

Wann?             mittwochs von 18 bis 19 Uhr

31. März 2021         Webinar „Frühlingserwachen im Garten“

7. April 2021         Webinar „Bäume im gesunden Garten“

14. April 2021         Webinar „Hagebutte bis Holunder – klimafitte Hecken“

Die Anmeldung ist bis einen Tag vor der jeweiligen Veranstaltung unter www.klima-naturpark-poellauertal.at oder bei Victoria Allmer, MSc unter klimaschutz@naturpark-poellauertal.at und Tel. 0677 62463414 möglich.

Die Teilnahme ist kostenlos!

Webinar für Streuobstwiesen-Ökologie

Streuobstwiesen bilden einen besonderen Lebensraum zwischen offener Landschaft und Wald. Im Naturpark Pöllauer Tal sind sie ein prägender Teil der Kulturlandschaft und weisen eine hohe Biodiversität dank ihrer extensiven Bewirtschaftung auf. Doch leider verschwinden weiterhin alte Obstbestände aus den Landschaften, da sich die Bewirtschaftung oft nicht mehr lohnt. Um den Erhalt der Streuobstwiesen und alter Obstsorten zu unterstützen, gibt es jedoch zahlreiche Bemühungen. Im Naturpark Pöllauer Tal sind noch gut erhaltene Streuobstwiesen vorhanden, denn ihre Besitzer sind stolz auf dieses kulturelle Erbe und ihre Vielfalt.

In einem kostenlosen Webinar, also einem im Internet übertragenen Vortrag, wird am 9. März 2021 ein Blick auf die Besonderheiten in diesem extensiven Obstanbau geworfen – von der Erhaltung alter Obstsorten bis zu den Strukturen, die seltenen Arten wie dem Wiedehopf und dem Wendehals ein Überleben ermöglichen.

Referentin: Johanna Krecké, Biodiversitätsexpertin vom Naturpark Pöllauer Tal
Termin: Dienstag, 9. März 2021, 17 bis 18 Uhr
Anmeldung: bis 8. März
Teilnahme kostenlos

Für nähere Informationen und Anmeldung hier klicken.

 

 

 

 

 

 

Fotos: Krecke, Schöngrundner

 

Pöllau im Rennen um den Titel „WasserGEMEINDE 2021″

Im Online-Voting auf www.neptun-wasserpreis.at kann bis 24. Februar 2021 für die besten Wasserprojekte österreichischer Gemeinden abgestimmt werden. Als steirischer Landessieger geht heuer die Marktgemeinde Pöllau mit dem Projekt „Klimazukunft-Weg“ ins Rennen um die österreichweite Gemeinde-Auszeichnung des Neptun Wasserpreises 2021.

Der „Neptun Wasserpreis“ ist der österreichische Umwelt- und Innovationspreis rund ums Wasser. In der Kategorie „WasserGEMEINDE“ dürfen alle Österreicherinnen und Österreicher mitentscheiden, wer sich den Bundessieg holt und im März 2021 von Bundesministerin Elisabeth Köstinger ausgezeichnet wird. Zur Auswahl stehen sieben Projekte aus dem Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, der Steiermark, Tirol und Vorarlberg, die jeweils von Landesjurys nominiert wurden.

Mit dem „Klimazukunft-Weg“ hat die Marktgemeinde Pöllau beim „Neptun Wasserpreis 2021“ den Landessieg in der Steiermark errungen. Die Marktgemeinde ist zentraler Teil des wasserwirtschaftlich vielseitigen Naturparks Pöllauer Tal. Das Projekt „Klimazukunft-Weg“ widmet sich insbesondere den Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt und den damit verbundenen Anpassungsmöglichkeiten auf örtlicher Ebene.

Mit dem Wanderweg wird eine, im wahrsten Sinne des Wortes, gut zugängliche Form der Wissensvermittlung bzw. Bewusstseinsbildung für die Bevölkerung vor Ort und Besucher geschaffen. Die Marktgemeinde, die eine umfassende Wasserinfrastruktur von der Wasserversorgung bis hin zum Hochwasserschutz betreibt, unterstützt dieses Projekt und sieht den „Klimazukunft-Weg“ als wichtigen Beitrag, die Wertschätzung des Wassers zu fördern.

Online-Voting mit sieben Projekten. Noch bis 24. Februar kann jede und jeder aus den sieben Bundesländer-Siegerprojekten auf der Website des „Neptun Wasserpreises“ seine Favoriten wählen.

Jetzt online abstimmen und gewinnen. Abstimmen lohnt sich: Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Online-Votings wird ein Wellnesswochenende im 4*-Wellness Hotel Schwarz Alm mit einem speziellen „Brauereiarrangement“ der Privatbrauerei Zwettl verlost. Teilnahmebedingungen finden sich online. Online-Voting auf www.neptun-wasserpreis.at/voting

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fotos: KLAR Naturpark Pöllauer Tal

Biodiversitätsexpertin für Naturpark

Dem Förderantrag des Vereines Naturparkes Pöllauer Tal für das Projekt „ROOTS (Verwurzelung) der Biodiversität im Naturpark Pöllauer Tal“ wurde für einen Zeitraum von Juli 2020 bis Juni 2022 stattgegeben. Die Förderung dieses von der EU und dem Land Steiermark finanzierten Projektes beträgt 100 Prozent.

Dieses Projekt soll extensives Grünland und Kulturlandschaftselemente wie z. B. artenreiche Böschungen, Hecken, Mager- und Streuobstwiesen sowie Beweidungsmaßnahmen  erhalten, welche in den letzten Jahren durch den landwirtschaftlichen Strukturwandel stark zurückgedrängt wurden. Es sollen auch entsprechende Fördermöglichkeiten aufgezeigt werden. So ist es in den letzten Jahren zu einer Ausweitung der Aufforstungstätigkeit auf Steilflächen, zur Entfernung von Feldgehölzen und Intensivierung von Grünflächen gekommen. Der Waldanteil im Naturpark beträgt derzeit ca. 60 Prozent. Gerade diese genannten Landschaftselemente sind für viele Pflanzen und Tierarten von großer Bedeutung. Darüber hinaus steigern diese die Lebensqualität und den Erholungswert für „UNS“ und unsere geschätzte Gästen.

In einem Hearing der Naturschutzabteilung des Landes Steiermark mit dem Vorstand des Naturparkvereines wurde BSc Johanna Krecke aus Bernstein  dazu auserkoren, als Biodiversitätsexpertin diese Ziele gemeinsam mit der Bevölkerung und den Naturparkverantwortlichen umzusetzen.

Kontaktadresse: Johanna Krecke, c/o Naturpark Pöllauer Tal, Schlosspark 50, 8225 Pöllau (Naturparkbüro über dem Parkcafé). Telefon: 0680 5509337, E-Mail: johanna.krecke@hotmail.com

Persönliche Vorsprache sowie Terminvereinbarungen  jeden Montag von 9 bis 17 Uhr

Das große Summen im Insektenhotel

Im Klimaschulen-Projekt wurde fleißig weitergearbeitet. Insektenhotels entstanden und sind nun bereit zur Befüllung.

Die fünf Naturpark-Schulen – VS Pöllau, VS Saifen-Boden, VS Sonnhofen, MS Pöllau und VS Pöllauberg – beteiligen sich in diesem Schuljahr mit dem Projekt „Klima-Biene macht Schule – Das große Summen im Naturpark“ am Klimaschulen-Programm des Klima- und Energiefonds.

Ziel dabei ist es, den Schulkindern und Eltern die Wichtigkeit von Insekten, insbesondere am Beispiel der Biene, für unsere Umwelt näher zu bringen. Zudem werden Klimafakten und Tipps zur Anpassung an den Klimawandel vermittelt. Die Klimaschulen-Insektenhotels sind gefertigt und stehen bei den

Drei Tipps für Ihr Insektenhotel

Viele Nützlings-, Insektenhotels bzw. Nisthilfen bringen leider nicht den erwünschten Nutzen. Schuld daran sind Standort, ungeeignete Materialien und Befüllungen. Hier drei Tipps, auf die Sie beim Kauf oder Bau achten sollten!

  1. Standort

Wildbienen und andere Bewohner des Insektenhotels lieben es sonnig und warm. Stellen Sie daher Ihr Insektenhotel südexponiert und regengeschützt auf. Optimal können Standorte unter Vordächern, an Hauswänden, auf Balkonen oder Terrassen sein. Die Unterkünfte müssen wetterfest sein, denn die Bienen mögen keine feuchten Brutgänge. Die Kälte im Winter ist hingegen kein Problem.

  1. Rohbau

Die Materialien zum „Rohbau“ des Insektenhotels können variieren, von Altholz bis gehobelte Bretter ist alles erlaubt, was gefällt. Was den nützlichen Insekten nicht gut bekommt sind Farben und Lacke. Bei der Form des Insektenhotels können Sie der Fantasie freien Lauf lassen.

  1. Richtige Befüllung

Die „Inneneinrichtung“ eines Insektenhotels besteht am besten aus den folgenden Materialien:

Pflanzenstängel: Das Material mit einer Gartenschere auf die passende Länge kürzen (10 bis 20 cm). Wichtig sind glatte Schnittkanten und freie Öffnungen.

Totholzstücke: Können leicht bei einem Spaziergang im Wald gefunden werden.

Hölzer: Löcher mit 2 bis 8 mm Durchmesser im rechten Winkel zur Holzfaser bohren; die Löcher so tief bohren wie die gesamte Bohrerlänge; die Löcher dürfen die Rückwand nicht durchstoßen; im Optimalfall sollte schräg nach oben gebohrt werden, damit kein Wasser in die Röhren laufen kann. Darauf achten, dass die Gänge nicht ausfransen. Am Schluss das Bohrmehl aus den Löchern klopfen. Kein Weichholz oder Nadelholz verwenden.

Ton- oder Lehmziegel: Bohren Sie in die Ziegel Löcher mit einem Durchmesser von 0,3 bis 1 cm., ca. 2 bis 3 cm tief. Tonziegel können auch selbst erzeugt werden. Den Tonblock mit Löchern versehen und danach brennen.

Nicht geeignet sind: Zapfen, Holzwolle und ähnliches. Diese Materialien dienen den Wildbienen nicht als Nisthilfe, sind aber leider oft in fertigen Insektenhotels anzufinden.

Mit einem Insektenhotel kann jeder im Garten oder auf dem Balkon einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten. Wir können die Nützlinge schützen, beobachten und sogar noch von ihnen profitieren! Sie bestäuben Pflanzen und fressen Schädlinge wie Blattläuse.

Das Projekt „Klima-Biene macht Schule – Das große Summen im Naturpark“ wird gefördert aus Mitteln des Klima- und Energiefonds und im Rahmen des Programms „Klimaschulen“ durchgeführt. Mehr dazu finden Sie unter: www.klima-naturpark-poellauertal.at