Skip to content Skip to left sidebar Skip to right sidebar Skip to footer

Wirtschaft & Umwelt

Aktion Mischwald – so wird Ihr Wald klimafit

Der Wald ist einer der wichtigsten und effektivsten Ökosysteme gegen den Klimawandel. Er ist aber auch Betroffener. Zunehmende Trockenheit, Schädlinge und Wetterkapriolen schädigen und schwächen ihn. Waldpflege und Verjüngung sind wichtige Maßnahmen, um den eigenen Wald klima-fit zu machen, den Ertrag zu sichern und gleichzeitig dem Klimawandel entgegenzuwirken. Die Aktion Mischwald unterstützt Klein-Waldbesitzer bei der Waldpflege. Die Landes-Forstgärten und LIECO haben ein vergünstigtes klimafittes Setzling-Paket für Kleinwaldbesitzer geschnürt – Abholzeitraum ist von 1. bis 29. April 2022. Alle Details zu den Paketen und der Abholung finden Sie unter https://www.waldstark.at/news/artikel/fruehjahrs-aktion-fuer-waldbesitzerinnen/

Tipp: Wenn Sie regelmäßig Informationen zum Thema Wald erhalten wollen, melden Sie sich für den „Waldstark“-Newsletter an.

Grünes Gold

Bei der diesjährigen Landesprämierung für Steirischen Kürbiskernöl g. g. A. wurde folgende Pöllauer Betriebe ausgezeichnet: Jürgen und Katharina Kröpfl (Schönau), Manfred Leopold (Obersaifen), Ölmühle Fandler (Prätis). Als sichtbares Zeichen für die produzierte „Top Qualität“ dürfen die heuer prämierten Betriebe den Flaschenaufkleber „Prämierter Steirischer Kernölbetrieb 2022“ verwenden.

Neue Klima-Ideen im Naturpark

Mittels einer Umfrage in den Naturpark-Gemeinden Pöllau und Pöllauberg wurden im Zuge der Klima- und Energie-Modellregion Naturpark Pöllauer Tal Ende 2021 kreative Klimaschutzideen gesucht. 115 Ideen haben den Hintergrund, die Region ökologischer zu machen und das vorhandene Carsharing-Angebot auf Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner anzupassen. Drei Teilnehmer:innen wurden nun ausgezeichnet.

Ein vernetztes Denken bringt mehr Ideen und Erfolg hervor. Ziel war es 50 Teilnehmer:innen am Ideenwettbewerb zu motivieren. Teilgenommen haben weit mehr als 100 Personen woraus sich 115 Klima-Ideen in den Kategorien Wärme & Wohnen, Regionalentwicklung, Energie, Landwirtschaft, Konsum & Abfall und Mobilität für die Region ergaben.

Gewinner:innen wurden ausgezeichnet

Mitmachen lohnte sich für drei Bewohner:innen des Pöllauer Tals besonders. Die Preise im Gesamtwert von 900 Euro wurden allen voran durch Bürgermeister Johann Schirnhofer übergeben, der sich für das Engagement bedankte. Daniela Ehrenreich gewinnt einen Naturpark-Erlebnistag mit dem E-Carsharingauto, einzulösen bei den Partnerbetrieben Pension Cäcilia, Ölmühle Fandler, Hofladen Muhr, Alpenkräutergarten Käfer und Ziagl’s Laube Buschenschank Schweighofer. Roswitha Schweighofer und Karl Raith freuen sich über Mobilitätsgutscheine von carsharing.pöllauertal.at.

Konkrete Umsetzung

Die ersten Ideen wurden bereits in konkrete Projekte eingearbeitet und finden im Rahmen der Klima- und Energie-Modellregion Naturpark Pöllauer Tal Umsetzung. „Beispiele daraus sind ein regionales Carsharing-Erklärvideo, Umstellungsunterstützung auf erneuerbare Energie hin zur Wärmewende, eine Photovoltaik-Infowelle für Haushalte, Ferienaktionen für Kinder der Region zu Naturpark- und Klimathemen oder eine regionale Rezeptsammlung mit heimischen Zutaten zu initiieren.“, so Modellregionsmanagerin Victoria Schlagbauer, MSc.

Ein herzlicher Dank gilt allen Bürgerinnen und Bürgern, welche sich an der Umfrage und Ideenfindung beteiligt haben.

 

 

 

Foto: Preisübergabe (v. l. n. r.): Fritz Pötz (Obmann Carsharing Pöllauer Tal), Bürgermeister Johann Schirnhofer (Marktgemeinde Pöllau), Gewinnerinnen Daniela Ehrenreich und Roswitha Schweighofer mit Victoria Schlagbauer (Modellregionsmanagerin KEM Naturpark Pöllauer Tal)

Frösche, Kröten und Molche schützen

Wenn es wieder wärmer wird, beginnt auch die alljährliche Amphibienwanderung. Zum Tag des Artenschutzes am 3. März gibt der Naturschutzbund Tipps, wie man die kleinen Wanderer auf ihrem Weg unterstützen kann!

Sobald die Temperaturen in der Nacht nicht mehr unter 5 °C sinken, machen sich die heimischen Amphibien in milden, regnerischen Nächten auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Damit sie sicher dort ankommen, errichtet und betreut die Naturschutzjugend Steiermark seit vielen Jahren in Schirning, Raach, Judendorf und am Zigeunerloch Amphibienschutzzäune. Engagierte Ehrenamtliche bringen die in Kübeln gesammelten Amphibien – Erdkröte, Grasfrosch, Teichmolch und Bergmolch sind dabei oft die ersten – täglich zu ihren Laichgewässern. „Wir sind immer auf der Suche nach helfenden Händen, die einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der steirischen Artenvielfalt leisten wollen“, lädt Oliver Gebhardt Jung und Alt zum Mithelfen ein.

Besonders Autofahrer sind zur Vorsicht aufgerufen: Bis etwa Ende April sind die kleinen Wanderer von der Dämmerung bis in die Nacht unterwegs. Dabei hilft es nicht, den Tieren auszuweichen oder sie „zwischen die Reifen“ zu nehmen: Denn schon eine Geschwindigkeit von über 30 Stundenkilometer bedeutet für die fragilen Tiere häufig den Tod durch Strömungsdruck. Der Naturschutzbund empfiehlt daher, die Geschwindigkeit bei Amphibien-Wanderstrecken sowie in der Nähe von Teichen auf 30 Stundenkilometer zu reduzieren.

Projekt: Amphibien und Reptilien in der Steiermark

Der Naturschutzbund Österreich hat es sich gemeinsam mit seinen steirischen Projektpartnern zum Ziel gesetzt, die Bevölkerung für den Schutz heimischer Amphibien und Reptilien zu gewinnen. Neben bewusstseinsbildenden Aktionen wie Vorträge und Exkursionen bietet die Projektseite auf naturbeobachtung.at wissenswerte Infos rund um Amphibien und Reptilien. Wasserfeste Amphibienbestimmungsfolder, Reptilienbroschüren und Poster gibt es im Onlineshop!

Um flächendeckende und aktuelle Verbreitungsdaten von Amphibien in der Steiermark zu sammeln, sind Jung und Alt eingeladen, Amphibiensichtungen auf naturbeobachtung.at oder der gleichnamigen App zu teilen. Dort erhält man Bestimmungshilfe durch Fachleute, kann sich im Forum mit anderen Naturinteressierten austauschen und erfährt Spannendes über die Amphibien und Reptilien in Österreich. Gleichzeitig profitiert die Wissenschaft von den so gesammelten Daten: Sie werden für Kartierungen, wissenschaftliche Publikationen und fundierte Naturschutzmaßnahmen herangezogen.

Wer beim Errichten von Amphibienschutzzäunen und der Betreuung mithelfen möchte, kann sich direkt bei Oliver Gebhardt melden: oliver.gebhardt@naturschutzjugend.at oder 0664 / 38 52 343

Wald mit Zukunft im Naturpark Pöllauer Tal

Um den Wald bestmöglich auf die klimatischen Änderungen vorzubereiten, organisierte die KLAR!-Region Naturpark Pöllauer Tal gemeinsam mit dem Forstfachreferat der Bezirkshauptmannschaft und dem Waldverband Hartberg-Fürstenfeld eine Exkursion für Waldbesitzer:innen.

Der Wald unterliegt ständig Einflüssen, die es notwendig machen, die Wald-Bewirtschaftung anzupassen. Um den Wald auf dem Weg zum klimafitten Wald zu unterstützen, fand am 7. Jänner 2022 die Exkursion „Unser Wald mit Zukunft“ in Pöllauberg statt. Auf Einladung der KLAR! Naturpark Pöllauer Tal trafen sich dabei Waldbesitzer:innen und Waldbewirtschafter:innen mit Forst-Experten.

Das Forstfachreferat der Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld, vertreten durch Referatsleiter Dipl.-Ing. Franz Hippacher, den Bezirksförstern Ing. Stefan Schweighofer und Ing. Florian Schantl, gaben vor Ort ihr Wissen über richtige Baumartenwahl, Förderangebote und Waldbiodiversität weiter. Dipl.-Ing. Harald Ofner und Ing. Klement Moosbacher vom Waldverband Hartberg-Fürstenfeld gaben Praxistipps zur Baumpflege, Wertholzastung und zur Beurteilung des Wildverbisses weiter.

„Wir alle sind gefordert, auf die veränderten Klimabedingungen mit den zunehmend wärmeren Wintern und trockeneren Sommern zu reagieren. Durch die langen Bewirtschaftungszeiträume legen wir bereits heute den Grundstein für die Wälder der Zukunft“, heißt es seitens der Forstexperten.

Informierte und motivierte Waldbesitzer:innen sind die Voraussetzung für die flächendeckende Umsetzung einer nachhaltigen, klima- und standortangepassten Waldbewirtschaftung. Unser Wald leistet einen unschätzbaren Beitrag zum Wirtschaftsfaktor Holz, zum Schutz von Trinkwasser, guter Luft und biologischer Vielfalt und zu einem gesunden Lebens- und Erholungsraum. Dabei stellt er einen wesentlichen Faktor zum Klimaschutz und zur Bereitstellung des erneuerbaren Energieträgers Holz dar.

Vielfältig, vital und stabil soll unser Wald mit Zukunft sein. Dabei sind sich die Forstexperten einig.

Neues Mitglied von „Natur im Garten“

Große Auszeichnung für Pöllau beim zweiten Gemeindefachtag für ökologische Grünraumgestaltung und -pflege von „Natur im Garten“ in Ebersdorf: Die Marktgemeinde Pöllau wurde in die „Natur im Garten“-Bewegung aufgenommen. Dafür galt es einige Voraussetzungen zu erfüllen: Unsere im Naturpark gelegene Marktgemeinde hat sich zum Ziel gesetzt, die Grünanlagen pestizidfrei, torffrei und ressourcenschonend zu bearbeiten. Das Gießwasser kommt aus einem Tiefbrunnen, gedüngt wird mit Mikroorganismen. Es werden hitzeresistente Pflanzen gesetzt, die weniger Wasser brauchen, außerdem wurden bzw. werden Schmetterlings- und Bienenwiesen angelegt.

Zum Foto: Christine Dornhofer, Bürgermeister Johann Schirnhofer und Gertrude Strasek (v. l.) freuen sich über die Auszeichnung von „Natur im Garten“.

Regional einkaufen im Naturpark

Eine neue Broschüre zeigt wie man im Naturpark Pöllauer Tal regional, bewusst und saisonal einkaufen kann.

Klimaschutz ist in aller Munde. Dass dieser auch in den Einkaufssackerln und auf den Tellern Platz finden muss, ist für viele bereits klar. Informationen findet man in der neuen Broschüre „Regional Einkaufen – bewusst und saisonal im Naturpark Pöllauer Tal“ unterstützt von Obmann Franz Grabenhofer vom Verein Naturpark Pöllauer Tal, Projektinitiatorinnen Victoria Schlagbauer der Klima- und Energie-Modellregion Naturpark Pöllauer Tal, Biodiversitätsexpertin Johanna Almásy und Christine Schwetz vom Tourismusbüro und Verein Genussregion Pöllauer Hirschbirne.
In der Broschüre finden sich 80 Produzentinnen und Produzenten aus dem Naturpark Pöllauer Tal mit ihren regionalen Lebensmitteln und Kontakten. Zusätzlich zu diesen gibt es viele Tipps zum klimafreundlichen Einkauf, Infos über den Lebensraum Streuobstwiese, Rezepte mit Zutaten zu 100 Prozent aus der Region und viele weiteren genussvollen Infos. Bürgermeister Johann Schirnhofer und Gerald Klein begrüßen gemeinsam mit Kammerobmann Herbert Lebitsch diese Initiative und die Sensibilisierungsmaßnahme. Somit übernimmt das Pöllauer Tal mit dem Blickwinkel des klimafreundlichen Einkaufes eine Vorbildfunktion. Jeder Haushalt im Naturpark Pöllauer Tal findet diese Broschüre zum klimafreundlichen Einkaufen in Kürze im Postkasten.
Wer regionale Lebensmittel wählt – egal ob Privatperson oder Betrieb – hilft dabei Umweltbelastungen durch unnötigen Transport so gering wie möglich zu halten. Speziell durch die Unterstützung kleiner Traditionsbetriebe in der Region schützen wir unsere Kulturlandschaft mit all ihrer biologischen Vielfalt, damit die touristische Attraktivität der Landschaft und auch Arbeitsplätze. Wer auf die Saison achtet, tut nicht nur den heimischen Produzentinnen und Produzenten etwas Gutes, sondern auch dem eigenen Körper und dem Klima. Einfach wissen wo’s herkommt mit der neuen Broschüre „Regional Einkaufen“.

5 Tipps für den klimafreundlichen Einkauf:

1. Nur einkaufen, was gebraucht wird.
2. Bewusst und weniger tierische Lebensmittel konsumieren.
3. Auf Bio-Qualität achten.
4. Regional und saisonal einkaufen, je näher am Wohnort, desto kürzer die Transportwege.
5. Ab-Hof-Verkaufsstellen in der Broschüre „Regional Einkaufen“ im Naturpark Pöllauer Tal finden.

Infos: www.klima-naturpark-poellauertal.at 

Die Initiatoren der Broschüre „Regional Einkaufen“ im Naturpark Pöllauer Tal im Kreis der Projektpartner und Ehrengäste

„Unser Wald mit Zukunft“

Am Samstag, dem 23. Oktober 2021, ab 9 Uhr lädt die KLAR! Naturpark Pöllauer Tal zu Wald-Vorträgen ein. Eine begleitete Exkursion in den umliegenden Wald bietet Infos und Handlungsempfehlungen. Eintritt frei, Anmeldung erforderlich.

Die Klimaerwärmung macht uns immer mehr zu schaffen. Nicht erst der heurige Sommer mit seinen Überschwemmungen und verheerenden Waldbränden zeichnet ein deutliches Bild, die Messungen der letzten Jahre belegen die Entwicklung zu einer immer wärmer werdenden Welt.

Menschen und Tiere sind aber nicht die einzigen Lebewesen, die unter der Hitze, Trockenheit und den Wetterextremen leiden. Auch Bäume stoßen an ihre Grenzen. Das macht den Wald verletzlich und am Ende auch uns. Denn nur ein gesunder Wald kann CO2 binden, uns vor Naturkatastrophen schützen, unsere Luft und das Trinkwasser reinhalten, den nachhaltigen Rohstoff Holz liefern und nicht zuletzt Raum zur Erholung bieten.

Es liegt also an uns, an Waldbesitzern und Waldbewirtschaftern, den Wald an die Veränderungen anzupassen. Lösungen für die Fragen der forstlichen Zukunft werden am Samstag, 23. Oktober 2021, von 9 bis 13 Uhr in der Naturparkarena Pöllauberg beim Workshop „Unser Wald mit Zukunft“, der KLAR! Naturpark Pöllauer Tal, vorgestellt. Vortragende vom Bundesforschungszentrum für Wald, Bezirksförster und regionale Forstexperten geben ihr Wissen an Sie weiter, unseren Wald auf dem Weg zum klimafitten Wald zu unterstützen. Bei der anschließenden Begehung von umliegenden Waldflächen werden praktische Tipps zur Baumartenwahl und zur Waldpflege gegeben. Zum Abschluss wird bei einem Imbiss zur offenen Diskussion geladen.

Es gelten die aktuell Covid-19-Regelungen. Bitte um kostenlose Anmeldung aufgrund begrenzter Teilnehmeranzahl bis Donnerstag, 21. Oktober 2021.

Anmeldung und nähere Informationen unter www.klima-naturpark-poellauertal.at/wald-mit-zukunft, und bei Victoria Schlagbauer, MSc unter Tel. 0677/62463414 oder klimaschutz@naturpark-poellauertal.at

175 Naturpark-Volksschulkinder zeigen Klima- und Wassertipps

Kinder-Kunstwerke mit Wassertipps im Klimawandel sind im Naturpark Pöllauer Tal zu bestaunen. Erste Ausstellungsorte sind der Schlosspark und die Sparkasse Pöllau.

Im Klimaschulen-Projekt „WWW Wasser – Woher-Wofür-Wohin?“ erleben Schüler im Naturpark Pöllauer Tal das Thema „Wasser im Klimawandel“ mit allen Sinnen. Mit dem erarbeiteten Wissen zum Klimawandel und den Erfahrungen als Klimadetektive wissen die Naturpark-Volksschulkinder was zu tun ist. 175 Zeichnungen mit Klima- und Wassertipps wurden von den Kindern der fünf Naturpark-Volksschulen (VS Pöllau Grazerstraße, VS Pöllauberg, VS Saifen-Boden, VS Schönegg, VS Sonnhofen) gemalt und gezeichnet. „Die Kinder zeigen in der KLAR! Naturpark Pöllauer Tal mit ihren Tipps vor, wie ein wertschätzender Umgang mit der Ressource Wasser funktioniert. Wir freuen uns diese Kunstwerke präsentieren zu können.“, so Projektleiterin Victoria Schlagbauer, MSc.

Die Ausstellung der Klima- und Wassertipps wurden unter Beisein von 1. Vizebürgermeister Josef Pfeifer der Marktgemeinde Pöllau feierlich eröffnet. Auf Wassertanks, welche zur dezentralen Brauchwasserversorgung in den Naturpark-Gemeinden Pöllau und Pöllauberg verwendet werden, und in Ausstellungen der Öffentlichkeit können diese nun bestaunt werden. Als eine der ersten Ausstellungsorte dienen der Schlosspark Pöllau und das Foyer der Sparkasse Pöllau. Damit wird über die Weltsparzeit hinaus ein Zeichen gesetzt, dass Ressourcen- und Wassersparen mit dem Gedanken des Sparens zur Weltsparzeit einhergeht. „Als regionale Bank unterstützen wir gerne das Klimaschulen-Projekt im Naturpark Pöllauer Tal und es freut uns sehr, die bunten Kunstwerke der Kinder bei uns in der Filiale präsentieren zu dürfen. Wenn wir alle einen kleinen Beitrag leisten, können wir gemeinsam unsere Zukunft nachhaltig verbessern.“, so Vorstandsdirektor Jürgen Flicker.

Das Projekt „WWW Wasser – Woher-Wofür-Wohin?“ wird gefördert aus Mitteln des Klima- und Energiefonds und im Rahmen des Programms „Klimaschulen“ durchgeführt.

Schüler der 3.b-Klasse der Naturparkvolksschule Pöllau-Grazerstraße mit 1. Vizebürgermeister Josef Pfeifer (Marktgemeinde Pöllau), Prok. Adolf Schloffer (Sparkasse Pöllau), Jennifer Golec (Sparkasse Pöllau), KLAR!-Managerin Victoria Schlagbauer und Klassenlehrerin Carina Hirt bei der Ausstellungseröffnung in der Sparkasse Pöllau

Fotos: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal