Online-Vorträge für Familien
„Fabo“ – „Familie als Bonus“ startet im Februar nun mit einer digitalen Version der Vorträge.
„Fabo“ – „Familie als Bonus“ startet im Februar nun mit einer digitalen Version der Vorträge.
Dem Förderantrag des Vereines Naturparkes Pöllauer Tal für das Projekt „ROOTS (Verwurzelung) der Biodiversität im Naturpark Pöllauer Tal“ wurde für einen Zeitraum von Juli 2020 bis Juni 2022 stattgegeben. Die Förderung dieses von der EU und dem Land Steiermark finanzierten Projektes beträgt 100 Prozent.
Dieses Projekt soll extensives Grünland und Kulturlandschaftselemente wie z. B. artenreiche Böschungen, Hecken, Mager- und Streuobstwiesen sowie Beweidungsmaßnahmen erhalten, welche in den letzten Jahren durch den landwirtschaftlichen Strukturwandel stark zurückgedrängt wurden. Es sollen auch entsprechende Fördermöglichkeiten aufgezeigt werden. So ist es in den letzten Jahren zu einer Ausweitung der Aufforstungstätigkeit auf Steilflächen, zur Entfernung von Feldgehölzen und Intensivierung von Grünflächen gekommen. Der Waldanteil im Naturpark beträgt derzeit ca. 60 Prozent. Gerade diese genannten Landschaftselemente sind für viele Pflanzen und Tierarten von großer Bedeutung. Darüber hinaus steigern diese die Lebensqualität und den Erholungswert für „UNS“ und unsere geschätzte Gästen.
In einem Hearing der Naturschutzabteilung des Landes Steiermark mit dem Vorstand des Naturparkvereines wurde BSc Johanna Krecke aus Bernstein dazu auserkoren, als Biodiversitätsexpertin diese Ziele gemeinsam mit der Bevölkerung und den Naturparkverantwortlichen umzusetzen.
Kontaktadresse: Johanna Krecke, c/o Naturpark Pöllauer Tal, Schlosspark 50, 8225 Pöllau (Naturparkbüro über dem Parkcafé). Telefon: 0680 5509337, E-Mail: johanna.krecke@hotmail.com
Persönliche Vorsprache sowie Terminvereinbarungen jeden Montag von 9 bis 17 Uhr
Schon von weitem ist sie zu sehen – die Weihnachtswunderwelt in Pöllau. Seit Anfang Oktober war Stefan Wiesenhofer mit dem Aufbau beschäftigt, nunmehr lassen 60.000 LED-Lichter (fast doppelt so viele wie im vergangenen Jahr) das Zuhause von Annabell und Stefan Wiesenhofer in Pöllau wieder im weihnachtlichen Glanz erstrahlen.
Und bei den 50 Weihnachtsfiguren – angefangen beim zitternden Schneemann über einen 6 Meter hohen Weihnachtsmann und lachenden Lebkuchenmännchen, bis zur Eisbärenbande, die am blau beleuchteten Pool ihre Kreise zieht – wird sogar dem größten „Weihnachtsgrinch“ ganz warm ums Herz.
Das Highlight ist heuer ein riesiger Adventkranz am Dach des Einfamilienhauses. „An jedem Adventwochenende wird eine Kerze ‚entzündet'“, erklärt Annabell Wiesenhofer, während sie durch ihre Weihnachtswunderwelt führt. Die Eintrittsspenden kommen wie auch im vergangenen Jahr zwei Vereinen zu Gute. Dieses Jahr sind das „Von Mama zu Mama Oststeiermark“, die Familien in der Region in Notsituationen unterstützt und finanziell unter die Arme greifen, sowie die Kinderkrebshilfe Steiermark. „Eigentlich wollten wir auch wieder an den Adventwochenenden Punsch und Glühwein ausschenken und auch hier den Reinerlös spenden. Ob das heuer möglich sein wird, wissen wir noch nicht“, so Stefan Wiesenhofer.
Fest steht: ab 7. Dezember soll die Weihnachtswunderwelt wieder täglich von 16.30 bis 20 Uhr für Besucher geöffnet werden. Außerdem gibt es Glühwein und Kinderpunsch „to Go“. Der illuminierte Rundgang erfolgt heuer im Einbahnsystem. Neben dem Tragen von Mund-Nasenschutz und der Abstandsregel gehört dies zu den Coronamaßnahmen, die die weihnachtsbegeisterte Familie heuer für ihre Weihnachtswunderwelt gesetzt hat.
„Wir wollten unbedingt auch heuer für die Bevölkerung öffnen. Ich glaube gerade in dieser herausfordernden und dunklen Zeit brauchen die Menschen besonders viel Licht“, betonen Stefan und Annabell Wiesenhofer, dass sie mit ihrer Weihnachtswunderwelt Weihnachtsstimmung und ein Licht der Hoffnung in die Herzen der Menschen tragen wollen.
Text, Fotos: Veronika Teubl-Lafer
Corona-Massentest am 12. und 13. Dezember 2020 (täglich von 8-18 Uhr) in der POSS-Tennishalle in Pöllau
Anmeldung für den Massentest im Internet oder telefonisch: www.steiermarktestet.at , Tel. 0316 376300
Es ist auch möglich, ohne vorherige Anmeldung zum Massentest zu kommen, allerdings ist mit Wartezeiten zu rechnen.
Das Seniorenpflegeheim der Volkshilfe in Pöllau sucht dringend für mehrere Wochen zwei Reinigungskräfte (vormittags sechs Stunden).
Informationen: Tel. 0676 870830116 (Hr. Otter, Volkshilfe)
Die Bibliothek Pöllau nimmt wieder an der steiermarkweiten Aktion „Buchstart Steiermark: mit Büchern wachsen“ teil. Eltern mit Kindern der Jahrgänge 2019 und 2020 erhalten in der Bibliothek gratis eine Jahresleser-Einschreibung und eine Büchertasche mit dem Bilderbuch „Was macht die Maus?“, dem Leporello „Leseschritte“ und der Elternbroschüre „Aufbruch in die Welt der Bücher“. Denn Lesen beginnt im Babyalter!
Öffnungszeiten (wenn keine Schließung verordnet ist)
Montag: 17-19 Uhr | Mittwoch: 15-17 Uhr | Sonntag: 9.30-11.30 Uhr
Kontakt
Öffentliche Bibliothek Pöllau
Schloss 1 | 8225 Pöllau
www.poellau-bibliothek.bvoe.at
Im Oktober konnte die neue Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Nahwärme Saifen-Boden der Marktgemeinde Pöllau samt Stromspeicher in Betrieb genommen werden. Die Photovoltaik-Anlage versorgt das Heizwerk mit Strom und verfügt zudem über einen Notstromanschluss.
Ein sonniges Vorzeigeprojekt im Naturpark Pöllauer Tal
Das ausführende Unternehmen war die ortsansässige Firma Zach, die eine qualitativ hochwertige Arbeit leistet. Auf Basis der aktuellen Stromverbrauchsdaten wurde eine ideale Kombination aus Photovoltaik-Anlage und Stromspeicher errichtet.
Die PV-Anlage hat eine Leistung von 11,8 kWpeak mit Komponenten aus Österreich. Die Modulfläche beträgt 66 m2. Die errechnete jährliche Anlagenleistung ergibt etwa 11.150 kWh mit einem Eigenverbrauch von 8.500 kWh/Jahr. Dadurch können rund 5.000 kg CO2 pro Jahr eingespart werden. Das Batteriesystem weist eine Speicherkapazität von 11,04 kWh auf.
100 % Energie aus der Gemeinde
Das Heizwerk versorgt 26 Wohnungen und 11 Wohnhäuser, zudem den Kindergarten, die Kindergrippe und die Volksschule Saifen-Boden mit Wärme aus der Region. Besonders nachhaltig ist, dass das Hackgut zu 100% von Wäldern direkt aus der Gemeinde kommt. „Ausschließlich der gemeindeeigene Wald und heimische Forstwirte beliefern uns.“, so Gemeindemitarbeiter Hans Spreitzhofer, der für den Betrieb sorgt.
Die Klima- und Energie-Modellregion Naturpark Pöllauer Tal freut sich über das Engagement von Bürgermeister Johann Schirnhofer und 1. Vizebürgermeister Josef Pfeifer dieses Projekt umgesetzt zu haben und unterstützt die Region weiterhin bei klima- und umweltschutzrelevanten Themen. Das Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert.
Bildtext: Victoria Allmer (Klima- und Energie-Modellregion Naturpark Pöllauer Tal), Bürgermeister Johann Schirnhofer (Pöllau), Gemeindemitarbeiter und Systemleiter Hans Spreitzhofer, 1. Vizebürgermeister Josef Pfeifer (von links nach rechts)
Die Pöllauer-Tal-App wurde für den PR-Panther nominiert. Der PR-Panther ist die Auszeichnung für herausragende PR-Leistungen von steirischen Unternehmen/Organisationen bzw. von steirischen PR-Beratern und Agenturen begleitete PR-Leistungen auch für nichtsteirische Kunden. Organisator des Wettbewerbs ist die Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation in der WKO Steiermark.
Unter dem Link http://voting.pr-panther.com kann bis 9. November 2020 abgestimmt werden, wer Kommunikator des Jahres wird. Jede registrierte E-Mail-Adresse kann einmal am Tag am Voting teilnehmen. Der Kommunikator des Jahres wird ausschließlich durch das Public Voting bestimmt. Alle Siegerinnen und Sieger werden beim PR-Panther-Event am 26. November 2020 unter Beachtung der aktuellen Corona-Vorgaben ausgezeichnet.