Skip to content Skip to left sidebar Skip to right sidebar Skip to footer

Nachrichten

Rückschau auf das Jahr 2019

Im Rahmen der Weihnachtsfeier für Bedienstete, Gemeinderäte und Ehrenamtliche dankte Bürgermeister Johann Schirnhofer allen Teil- und Vollzeitbeschäftigten sowie den Ehrenamtlichen für ihren Einsatz. Besonders würdigte er das Engagement jener Mitarbeitenden, die 2019 ein Dienstjubiläum feierte. Applaus gab es für jene Bediensteten, die in die Pension verabschiedet wurden.

Dienstjubiläen feierten
10 Jahre: Claudia Bauernhofer (Raumpflegerin); Sandra Putz (Verwaltungsangestellte), Gerhard Wiesenhofer (Bauhofmitarbeiter), Silvia Wiesenhofer (Raumpflegerin)
15 Jahre: Ferdinand Kaiser (Musikschullehrer), Monika Wiesenhofer (Kindergartenpädagogin)
20 Jahre: Mag. Ramona Oswald (Musikschullehrerin), Maria Praßl (Verwaltungsangestellte), Adelheid Reitbauer (Raumpflegerin), Gertrude Strasek (Park- und Grünanlagenbetreuerin)
25 Jahre: Mag. Josef Heiling (Musikschullehrer), Brigitta Mrugalla (Musikschullehrerin), Mag. Rainer Pötz (Musikschullehrer), Marika Wiesenhofer (Verwaltungsangestellte)
40 Jahre: Johannes Ebner (Musikschullehrer)

In den Ruhestand verabschiedet
Fachoberinspektor Josef Zingl (Verwaltungsangestellter)

2019 ausgeschieden
Patrick Schirnhofer  (Bauhofmitarbeiter)
Klaudia Brandner MA (Musikschullehrerin)

2019 eingetreten
Manuel Pichler (Bauhofmitarbeiter)
Karin Rechberger (Kinderbetreuerin)

 

 

 

 

 

Langjährige Bedienstete und ein verdienter Pensionär wurden vom Gemeindevorstand geehrt.

Klimastammtisch im Pöllauer Tal

Seit November 2019 findet jeden zweiten Freitag im Monat ab 19 Uhr der Klimastammtisch im Café Hannes am Pöllauer Hauptplatz statt. Die Teilnehmenden sind Engagierte aus den Gemeinden Pöllau und Pöllauberg, die die Klimakrise thematisieren und ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen. Die Diskussionsthemen sind vor allem die zukünftige Wasserversorgung im Tal, die Mobilität und eine mögliche solidarische Landwirtschaft zur regionalen Versorgung der Bevölkerung.

Besprochen wurden auch schon erfolgreich umgesetzte Maßnahmen zur CO²Reduktion, wie beispielsweise das Fernwärmeheizwerk und die Projekte KLAR (Klimawandelanpassungs-Modellregion) und KEM (Klima- und Energie-Modellregion), an denen die Naturparkgemeinden teilnehmen.

Beschlossen wurden ein Rad-Aktionstag im Frühling und die öffentliche Vorführung von Filmen, die auch Lösungen zur Klimakrise thematisieren.

Alle Interessierte sind herzlich willkommen und eingeladen, am nächsten Klimastammtisch am 2. Freitag im Monat – 13. März 2020 – teilzunehmen.

Information: Renate Kury, renate.kury@gmx.at

Streuobstbäume pflanzen

Naturpark Die erfolgreiche Streuobstbaum-Aktion des Vereins Naturpark Pöllauer Tal geht in die nächste Runde: Die Kosten pro Baum inklusive Haltestock und Wühlmausgitter betragen – seit mehr als einem Jahrzehnt – lediglich € 10,-. Durch Zuschüsse des Vereines Naturpark Pöllauer Tal sowie der Gemeinden Pöllau und Pöllauberg kann dieser Betrag gehalten werden. Bestellwünsche werden bis 31. März 2020 von Naturpark-Obmann Franz Grabenhofer entgegengenommen: Tel. 0664 1220276, f.grabenhofer@aon.at

Neues E-Auto aus der Schenkung Masopust für „mobil50plus“

Gemeinsam elektrisch unterwegs im Naturpark Pöllauer Tal

Im Jahr 2017 hat Eva Maria Masopust der Marktgemeinde Pöllau eine Liegenschaft in Schönegg im Rahmen einer Schenkung übertragen. Diese Liegenschaft wurde nach öffentlicher Ausschreibung veräußert. Der dabei lukrierte Verkaufserlös ist entsprechend der Schenkungsvereinbarung zweckgebunden für soziale Zwecke zu verwenden.

Nunmehr hat die Marktgemeinde aus diesem zweckgebundenen Verkaufserlös einen neuen, modernen VW e-Golf im Wert von rund € 35.000 angeschafft, der dem Fahrdienst „mobil50plus“ zur Verfügung steht. In diesem Zusammenhang sei daher nochmals der Geschenkgeberin, Eva Maria Masopust, ausdrücklich für die großzügige Schenkung gedankt. Mit dem Ankauf des Fahrzeugs für den ehrenamtlichen Fahrdienst „mobil50plus“ als soziale Einrichtung für die gesamte Bevölkerung des Pöllauer Tals wird zudem dem Umweltschutzgedanken und der Nachhaltigkeit Rechnung getragen.

Seit bereits 8 Jahren besteht die Initiative „mobil50plus“, die sich auf die Ressourcen der Generation „50-Plus“, sowie den Bewohnerinnen und Bewohnern, die gerne Zeit teilen möchten, stützt. Die Marktgemeinde Pöllau, unterstützt auch von der Klima- und Energie-Modellregion Naturpark Pöllauer Tal, stellt dem Verein das E-Auto zur Verfügung, gefördert durch die aws, aus Mitteln der Nationalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung (Österreich-Fonds).

Fritz Pötz, Obmann von „mobil50plus“: „Mit diesem E-Auto wollen wir der Bevölkerung die E-Mobilität näherbringen und gleichzeitig einen Beitrag zur sanften und klimaschonenden Mobilität leisten.“ Ein Dank gilt auch der Privatstiftung Sparkasse Pöllau für die laufende finanzielle Unterstützung. Zudem ist „mobil50plus“ Mitglied beim Verein „Zeit-Hilfs-Netz-Steiermark 12erHaus Pöllau“.

Der Mobilitätsdienst wird Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr angeboten und richtet sich vorrangig an Personen, die Unterstützung bei ihren Mobilitätsbedürfnissen benötigen. Mehr als 83.000 Kilometer wurden in den letzten Jahren gemeinsam zurückgelegt.

„Der nun elektrische Fahrdienst von mobil50plus trägt den Gedanken der Nachbarschaftshilfe und bietet die ideale Ergänzung zum oststeirischen Sammeltaxi SAM in unserer Marktgemeinde und Klima- und Energie-Modellregion Naturpark Pöllauer Tal“, so Bürgermeister Johann Schirnhofer.

Information und Anmeldung für den Fahrdienst
Tel. 0680 3330554, mobil50plus@gmail.com
www.mobil50plus.at

Kosten
42 Cent (amtliches Kilometergeld) pro Kilometer plus An- und Abfahrt (5 Cent für jede weitere Person). Bei Wartezeiten von mehr als einer halben Stunde werden je angefangene Stunde 5,- Euro hinzugerechnet.

Alte Höfe, neue Wege

Eine Plattform bietet neue Perspektiven in der Landwirtschaft für Hofsuchende und Hofübergebende.

Am Ende eines Berufslebens in der Landwirtschaft stellt sich die Frage, was in Zukunft mit dem Hof geschehen soll. Laut einer Umfrage ist bei 47 Prozent der Betriebsleiter, die älter als 50 Jahre sind, die Nachfolge nicht geklärt. In vielen Fällen lässt sich weder in der Familie, noch im erweiterten Bekanntenkreis eine Nachfolge finden. An dieser Stelle bleibt oft nichts anderes übrig, als die Flächen an Nachbarsbetriebe zu verpachten. Das „Wachsen oder Weichen“ hat einen Strukturwandel zur Folge, an dessen Ende wenige große Betriebe übrig bleiben.

Mit jedem Betrieb geht ein Stück Vielfalt verloren, fehlende Nahversorgung und Abwanderung sind nur einige der Konsequenzen. Eine praktische Maßnahme, die kleinbäuerliche Hofnachfolge zu unterstützen, ist die außerfamiliäre Hofübergabe. An sich kein neues Phänomen, Leib- oder Zeitrente, Übergabsvertrag und Schenkung sind bekannte Möglichkeiten, den Betrieb in die Hände einer neuen Generation außerhalb der Familie zu geben. Auf der anderen Seite gibt es viele Menschen, die in der Landwirtschaft eine erfüllende und sinnhafte Tätigkeit erkennen und einen Betrieb suchen. Oder es sind Bauernkinder, deren Geschwisterteil den elterlichen Hof übernimmt, die aber selbst auch Bäuerin oder Bauer werden wollen.

Brücken schlagen

Eine Brücke zu schlagen zwischen den Hofübergebenden und potentiellen Nachfolgern, diese Aufgabe hat sich die Plattform „Perspektive Landwirtschaft“ zur Aufgabe gemacht. Die Seite bietet Informationen und Begleitung im Übergabeprozess und listet weiterführende Beratungsstellen für rechtliche und sonstige Aspekte auf, wie „Lebensqualität Bauernhof“ oder Angebote für Mediation. Kein Internet? Kein Problem, es wird ein persönliches Gespräch vereinbart und die Steckbriefe werden per Post versendet.

Die Plattform wird vom Verein „Netzwerk Existenzgründung“ in der Landwirtschaft getragen und wird unterstützt von den Landwirtschaftskammern Österreich, der Berg- und Kleinbauernvereinigung, sowie durch verschiedene Förderpreise. Hofsuchende werden mit € 50,- Mitglied, Hofübergebende mit € 250,-. Darüber hinaus zählt die Plattform auf Unterstützung durch Privatpersonen und Sponsoren. Ein Großteil der Tätigkeiten wird von einem motivierten Team ehrenamtlich geleistet.

Kontakt
Perspektive Landwirtschaft
Projektleiterin Margit Fischer MSc.
www.perspektive-landwirtschaft.at
Tel. 0660 1133211

 

Foto: Agnes Neubauer

Spaß am Spiel vertreibt die Langeweile

Die Zeit der langen Abende kann durch das Spielen in der Familie und mit Freunden für Jung und Alt zu einem sinnerfüllten Erlebnis werden. Kinder erobern und erforschen im Spiel ihre Umwelt, bearbeiten ihre Eindrücke und kommunizieren mit anderen. Besonders im Zusammenspiel mit anderen lernen sie den Umgang mit eigenen Gefühlen (Abbau von Aggressionen) und können ihre Grenzen erproben. Spielen ist für Kinder immer auch Lernen. Für Erwachsene wirkt der Spaß am Spielen befreiend und ermöglicht eine Auszeit vom Alltag. Das Spielen mit der Familie fördert zudem den sozialen Zusammenhalt. Langeweile – gibt’s nicht!

Die Öffentliche Bibliothek Pöllau hält eine große Zahl an Spielen zum Ausleihen bereit, z. B.:
– für die Kleinsten: Domino mit Fahrzeugen und Tieren, verschiedene Memories, Raupenrennen und Tiere füttern (Wer frisst was am liebsten?)
– ab 6 Jahren: Das Arche-Noah-Spiel (Wer bringt die meisten Tierpaare in die Arche?), Wer kennt die Uhr? Wort für Wort (Spielend Lesen und Buchstabieren lernen), Halli Galli – Auf die Glocke, fertig los! Englisch für Kinder (Lernspiel mit 220 Wörtern), Die wilden Fußballkerle, Papperlapapp – Sprechen, hören, fühlen.
– Spiele für die ganze Familie: Activity, Weltreise, DKT Steiermark, DKT Europa, Scrabble  (Buchstabenspiel),  Nobody is perfect

Natürlich gibt es auch wieder eine Menge neues „Lesefutter“ für Groß und Klein. Besuchen Sie die Bibliothek im Schloss Pöllau!

Öffnungszeiten
Montag: 17-19 Uhr | Mittwoch: 15-17 Uhr | Sonntag: 10-11 Uhr

Kontakt
Öffentliche Bibliothek Pöllau
Schloss 1 | 8225 Pöllau
Tel. (03335) 4505 | www.poellau-bibliothek.bvoe.at

Flora 2020: Unser blühendes Pöllau

Lust aufs Garteln machen wird der Lichtbildervortrag „Unser blühendes Pöllau“, den die Marktgemeinde am Sonntag, 9. Februar 2020, im Gasthof Gruber, Obersaifen, veranstaltet. Beginn der Veranstaltung ist um 15.30 Uhr. Organisiert von Christine Dornhofer, werden Bilder unserer blühenden Heimat gezeigt. Die beste Möglichkeit, um sich Anregungen und Ideen für die kommende Blühsaison zu holen!

Des Weiteren spricht die zertifizierte Kräuterpädagogin Christine Schweighofer über Kräuter und stellt ihren „Kräuterweg am Hühnerhof“ vor. Klimamodellregions-Managerin Victoria Allmer, BSc, MSc wird die bei der „Flora 2019“ erfolgreichen Schulprojekte präsentieren.

Um ein möglichst buntes Spektrum der Pöllauer Blumenpracht zu zeigen, werden alle Hobbygärtnerinnen und -gärtner gebeten, für die von DI Stefan Käfer erstellte Bildpräsentation Fotos ihrer Gärten und Balkone beizusteuern. Die Bilder können entweder peprsönlich oder per Mail übermittelt werden.

Fotos nimmt Marktgemeinde-Mitarbeiterin Beatrix Brunnader, Standort Schulplatz, entgegen: Tel. (03335) 2038 DW 800, beatrix.brunnader@poellau.gv.at

 

 

Foto: Zangl

„Möglichkeitsräume“ für alle Interessierten

Im September 2019 wurde der Verein „12er-Haus – Zeit-Hilfs-Netz Pöllau“ gegründet. Die Räumlichkeiten am Schulplatz 12 gegenüber der ehemaligen Schlosspark-Volksschule wurden mit viel Einsatz und freiwilligen Arbeitsstunden adaptiert und eingerichtet. Zentrale Idee des Vereins ist es, „Möglichkeitsräume“ zu schaffen für sehr vielfältige Angebote: Diese reichen von Reparaturmöglichkeiten für Elektrogeräte, Bekleidung, Kleinmöbel über verschiedene Kurse, in denen Handwerk vermittelt werden soll, aber auch Kommunikationsräume angeboten werden. Auch Angebote für Mobilität oder Carsharing sind dabei. Nachbarschaftshilfe und das Austauschen von Talenten, Büchern und anderen Dingen stehen im Mittelpunkt. Unter dem Dach des Projektes Zeit-Hilfs-Netz Steiermark können Mitglieder diese Aktivitäten oder ihre Talente in einem rechtlich abgesicherten Rahmen abwickeln.
Am Donnerstag, dem 30. Jänner 2020, will der Verein „12er-Haus – Zeit-Hilfs-Netz Pöllau“ alle Interessierten darüber informieren, welche Aktivitäten im „12er-Haus“ am Schulplatz angeboten werden und einladen, sich selber aktiv an diesem Projekt zu beteiligen. Beginn der Veranstaltung ist um 19 Uhr im Refektorium des Schlosses Pöllau. Im Rahmen des Abends wird der Obmann des Vereins Zeit-Hilfs-Netz Steiermark, Univ.-Prof. Dr. Leopold Neuhold, einen Festvortrag halten und über Nachbarschaftshilfe sprechen.

Kontakt
verein@12erhaus.at

Zum Foto: Obmann DI Josef Krogger (links vorne) und das Team vom 12er-Haus freuen sich über neue Vereinsmitglieder.

Den Pellets auf der Spur

Die Klima- und Energie-Modellregion Naturpark Pöllauer Tal lud im Jänner zur Pellets-Exkursion nach Aspang ein.

Holzpellets werden in Österreich in der Regel aus Säge- und Hobelspänen oder auch Hackgut hergestellt. Zunächst müssen die anfallenden feuchten Sägespäne getrocknet werden. Nach Trocknung und Zerkleinerung werden die Späne mit hohem Druck – ähnlich wie bei einem Fleischwolf – durch die Löcher einer sogenannten Matrize gepresst. Dadurch entstehen Holzpellets zum Heizen. Zur Erleichterung des Pressvorgangs werden geringe Mengen (max. 2%) Maisstärke beigemengt. Die durch das Pressen erhitzten Pellets werden gekühlt, gesiebt und danach in Silos für die Lieferung gelagert.
Das haben sich 30 Interessierte auf Einladung der Klima- und Energie-Modellregion Naturpark Pöllauer Tal im Holzhof Schmidt, einer österreichischen Holzpellets-Produktionsstätte in Aspang, genauer angesehen. Dort wurde die Exkursionsgruppe von Betriebsleiter Bernhard Tauchner, dem kaufmännischen Leiter Christian Gansterer und Evelyn Turner empfangen und durch das Werk geführt. Nach einem Imbiss ging es mit viel Wissen, wie und woher die Pellets im hauseigenen Lagerraum stammen, retour in den Naturpark Pöllauer Tal.

Zum Foto: Die Exkursionsgruppe besuchte die Pellets-Produktionsstätte Holzhof Schmidt
Foto: KEM Naturpark Pöllauer Tal

 

Pflegeassistenz-Ausbildung neu in der Oststeiermark

Kooperation der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Bad Radkersburg mit der Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Hartberg-St. Martin. Informationstag in Hartberg am 12. Februar 2020.

Ab dem Schuljahr 2020/2021 wird an der Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Hartberg-St. Martin ein Lehrgang in der Pflegeassistenz (vormals Pflegehilfe) bzw. zweijährige, diplomierte Pflegefachassistenz als Expositur der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Bad Radkersburg angeboten.
Der Bedarf an qualifizierten Mitarbeitenden für die Pflegeassistenzberufe steigt und daher ist es dringend erforderlich, vielfältige, innovative Ausbildungswege für die Gesundheits- und Krankenpflegeberufe anzubieten.
Der theoretische Unterricht findet an der Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft in Hartberg statt und ein Teil des praktischen Unterrichts an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege in Bad Radkersburg. Die Praktika können im Großraum Hartberg, Fürstenfeld und Weiz gewählt werden.
Die Auszubildenden können nach der einjährigen Ausbildung in der Pflegeassistenz direkt in das zweite Ausbildungsjahr zur Pflegefachassistenz an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege in Bad Radkersburg einsteigen.
Somit ist für junge Menschen die Möglichkeit geschaffen, die einjährige Ausbildung zur Pflegeassistenz oder die zweijährige Ausbildung in der Pflegefachassistenz zu absolvieren. Die Jobmöglichkeiten sind sehr gut, da in allen Settings des Gesundheitssystems, wie im Krankenhaus, im Pflegeheim oder bei den extramuralen Diensten (Pflege und Betreuung zuhause), Mitarbeitende in den Pflegeassistenzberufen dringend benötigt werden.
Durch den schuleigenen Schwerpunkt „Soziales“ haben die Jugendlichen an der Fachschule Hartberg-St.Martin bereits in der dreijährigen Ausbildung eine sehr gute Vorbereitung auf die Gesundheits- und Pflegeberufe und die Möglichkeit, die Ausbildung zur Bürofachkraft im medizinischen Bereich, abzuschließen.
Als weitere soziale Variante bietet die Fachschule die Ausbildung zur Kinderbetreuung und Tagesmutter (bzw. Tagesvater), an. Mit dem praktischen und theoretischen Unterricht in den Bereichen Gesundheit, Soziales, Ernährung, sowie Küchenführung und Lebensmittelverarbeitung, erhalten die Absolventinnen und Absolventen Lebenskompetenzen für alle Bereiche im Beruf und Alltag.
Informationstag an der Fachschule Hartberg-St. Martin:  12. Februar 2020, 15 Uhr
Anmeldefrist: 14.07.2020
Zielgruppen:
– Absolventinnen und Absolventen der landwirtschaftlichen Fachschulen
– Personen, welche die Aufnahmevoraussetzungen erfüllen
Kosten: Die Ausbildung wird vom Land Steiermark kostenfrei angeboten.

Informationen/Anmeldungen unter:
Fachschule Hartberg
Dir. Dipl.-Päd. Ing. Karin Kohl
Gartengasse 6, 8230 Hartberg
Tel. 03332 62603, karin.kohl@stmk.gv.at

Gesundheits- und Krankenpflegeschule des Landes Steiermark
Dir. Mag. Dr. Romana Schloffer
Stadtgrabenstrasse 17, 8490 Bad Radkersburg
Tel. 03476/407 73, romana.schloffer@stmk.gv.at
www.gesundheitsausbildungen.at